Sie erreichen uns:
Montag - Donnerstag:
08.00 Uhr - 16.45 Uhr
Freitags:
08.00 Uhr - 15.30 Uhr
Tel: +49 (0) 6205 / 3968-0
Akute Verletzungsgefahr liegt insbesondere bei hohen Betriebsdrücken, hohen Betriebstemperaturen und gefährlichen Fördermedien vor. Die genaue Eignung des Produktes ist nur im Einzelfall zu klären. Bei Unklarheiten unbedingt fachlichen Rat einholen.
Für die ordnungsgemäße und sichere Verwendung im Einsatz ist die Auswahl der richtigen Schlauchtype wichtig. Bitte prüfen Sie die Anwendungsbereiche bei Ihrem Kunden. Klären Sie Ihre Abnehmer über die Einsatzbereiche der Produkte (auch deren Grenzen!) auf.
Sofern keine schlauchspezifischen Normen zur Anwendung kommen gelten die Vorgaben der DIN 7716 oder DIN EN ISO 8331.
Um eine sichere Funktion und möglichst lange Lebensdauer der Schläuche zu gewährleisten sollten folgende Reinigungsempfehlungen beachtet werden.
Reinigung vor dem ersten Gebrauch
Lebensmittelschläuche können einen geringen Eigengeruch aufweisen, welcher produktionstechnisch unvermeidbar ist und durch eine entsprechende Reinigung behoben werden kann. Wir empfehlen daher vor Ersteinsatz folgenden Reinigungsvorgang:
Nach der ersten Spülung sollten die folgenden Reinigungsgänge durchgeführt werden:
In allen Fällen muss eine Zwischen- und Nachspülung mit Trinkwasser erfolgen!
Sollte der Schlauch doch noch Gerüche abgeben, sollten mehrere Reinigungsprozesse hintereinander angewendet werden.
Standardreinigung
Nach dem Einsatz bzw. in regelmäßigen Abständen ist der Schlauch mit einem handelsüblichen Reinigungs- und Desinfektionsmittel zu behandeln. Für detaillierte Informationen und zur Auswahl geeigneter Reinigungs- und Desinfektionsmittel werden Sie sich an den Hersteller.
Bitte beachten Sie weiterhin unsere Empfehlungen bezüglich Lagerung und Wartung von Schläuchen.
Handhabung / Verlegung:
Heißbitumen-Schläuche dürfen nicht hinter den Armaturen gebogen werden. Deshalb alle Biegungen in die Mitte des Schlauches legen und in wesentlich größerem Bogen verlegen.
Nicht heiß verschließen!
Heiße Schläuche dürfen nicht verschlossen werden, weil sich bei Abkühlung ein Unterdruck bildet. Bei einem Temperaturabfall von 200° C auf 0° C bildet sich in einer verschlossenen Schlauchleitung ein Vakuum von über 0,4 bar und es kann zur Lagentrennung kommen.
Reinigung mit Lötlampe?
Die Kupplungen und die Schlauchleitungen dürfen nicht mit der Lötlampe aufgewärmt werden. Dadurch können die Einlagen des Schlauches geschädigt werden. Aufgrund der guten Wärmeisolation der dicken Gummischlauchwand bleibt das Heißbitumen ohnehin bis zum Schluß heiß und kann deshalb vollständig auslaufen.
Sicherheitsüberwachung:
Heißbitumen-Schläuche dürfen unter keinen Umständen weiterbenutzt werden, wenn sich der Außengummi gelöst hat, wenn die drucktragenden Gewebeeinlagen sichtbar sind oder wenn der Schlauch abknickt. Schlauch sofort zur Reparatur geben (soweit kürzen, bis der Schnitt wieder trockene und fest zusammenhängende Gewebeeinlagen zeigt). Die Montage darf nur durch anerkannte Fachleute erfolgen. Nach der Reparatur ist eine Druckprüfung unbedingt erforderlich.